Das Forschungsprojekt RUN in Stichworten
Partner
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA)
Bandtäle 2
70569 Stuttgart
Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Telefon: +49 711 685-65500
E-Mail:
Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ)
Keplerstr.11
70174 Stuttgart
Dr. Hans-Georg Schwarz-von Raumer
Telefon: +49 711 685 84145
E-Mail:
Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre (ILB)
FG Produktionstheorie und Ressourcenökonomik im Agrarbereich (410a)
Garbenstraße 30
Gebäude 02.91
70599 Stuttgart
Prof. Dr. Christian Lippert
Telefon: +49 711 459-22560
E-Mail:
i410a.uni-hohenheim.de
Forschungszentrum für Globale Ernährungssicherung und Ökosysteme (GFE)
Wollgrasweg 43
70599 Stuttgart
Telefon: +49 711 459-23472
E-Mail:
Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (IPE)
Zentrum Ökologischer Landbau
Fruwirthstraße 14-16
70599 Stuttgart
Telefon: +49 711 459 23248
E-Mail: sabine.zikeli@.uni-hohenheim.de
oeko.uni-hohenheim.de
FG Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung
Paul-Ehrlich-Str. 14
67663 Kaiserslautern
Prof. Dr.-Ing. Heidrun Steinmetz
Telefon: +49 631 205-2944
E-Mail:
Max-Weber-Institut für Soziologie
Bergheimer Str. 58
69115 Heidelberg
Telefon: +49 6221 54 11959
E-Mail:
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (KIT-ITAS)
Karlstr. 11
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 721 608-22500
E-Mail:
Johann Heinrich von Thünen-Institut
Institut für Agrartechnologie (AT)
Bundesallee 47
38116 Braunschweig
Telefon: +49 0531 596 4163
E-Mail:
Björnsen Beratende Ingenieure GmbH (bce)
Maria Trost 3
56070 Koblenz
Telefon: +49 7152 3311092
E-Mail:
iat - Ingenieurberatung für Abwassertechnik GmbH
Friolzheimer Str. 3A
70499 Stuttgart
Telefon: +49 711 81 47 75-0
E-Mail:
Upcycling häuslicher Abwässer
Häusliche Abwässerwerden hygienisch einwandfrei aufbereitet und in Nährstoffkreisläufe zurückgeführt.
Partnerschaften etablieren
Für eine nachhaltige Kreislaufschließung braucht es Partnerschaften zwischen landwirtschaftlichen Erzeuger*innen & städtischen Bewohner*innen.
Küchenabfälle aufbereiten
Häusliche Küchenabfälle enthaten wertvolle Nährstoffe, die zur Pflanzendüngung wiederverwendet werden können.
Rückführung in die Produktion
Regionale Lebensmittelmärkte sind die Schwelle zur RÜckführung aufbereiteter Nähr- und Wertstoffe.
Dünger aus Reststoffen
Aus häuslichen Reststoffen und Grünschnitt lassen sich neben Bioplastik und Pflanzenkohle auch wirksame, hochwertige Design-Dünger herstellen.